TC IMMOBILIEN

Neubau Obergeschoss Wohnung in Sulingen ab Oktober/2024 zu Vermieten!

Infos

flache

Wohnfläche ca.

67,43 m²

Kaltmiete

720 €

Verfügbar ab

Oktober/2024

Eckdaten

Hauptinfos
Objekt-IDTC100524-M6
Vermarktungsartzur Miete
ObjekttypObergeschoss Wohnung
Adresse27232 Sulingen
Wohnflächeca. 67,43 m²
Grundstücksflächeca. Inklusive Anbaubalkon m²
Baujahr2024
ZustandNeubau/Erstbezug
Verfügbar abOktober/2024
Kaltmiete720 €
Aufteilung
Zimmeranzahl2
Anzahl der Schlafzimmer1
Anzahl der Badezimmer1
Infos zur Heizung
HeizungsartLuft-Wasser-Wärmepumpenanlage mit entsprechendem Standspeicher
Haupt-HeizmittelStrom/PV-Anlage
Hinweis

Infos zur Immobilie

Neubau mit 8 Wohneinheiten in Sulingen ab Oktober/2024 zu Vermieten!

 

Whg 6 OG mitte, Wohnfläche: 67,43m², Kaltmiete: 720,00 €, Nebenkosten: 100,00 €, Kaution: 2.160,00 €

 

Vorbemerkungen

Baubeschreibung für einen schlüsselfertigen Umbau und Sanierung  eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten.

Die Bauausführung erfolgt in handwerksgerechter Bauweise nach den anerkannten

Regeln der Bautechnik, den geltenden DIN-Vorschriften sowie nach der geltenden Richtlinien zum energetisch sinnvollen Bauen, weshalb immer energiesparende und umweltschonende Konstruktionen mit entsprechenden Materialien erstellt werden.

Das Gebäude wird mit barrierefreien Wohnungen errichtet.

Der Energiestandard wird dem „KfW Effizienzhaus 55 EE WPB“ entsprechen.

Als Grundlage der Baubeschreibung gelten die Zeichnungen des bestehenden Gebäudes mit entsprechenden Ergänzungen, Bauantragszeichnungen.

Für alle Materialien werden Muster im kalkulierten Preisniveau vorgeschlagen. Wenn gewünscht, werden für andere Materialien entsprechende Angebote erstellt.

Änderungen bleiben, sofern neue technische Erkenntnisse oder neue Bauvorschriften diese erforderlich werden lassen, vorbehalten.

 

Rückbau

Das vorhandene Gebäude, einschließlich der Nebengebäude wird bis auf die Grundmauern, siehe Abbruchanzeige, abgetragen. Die Substanz der Grundmauern und Fundamente wird entsprechend geprüft, erhalten bzw. soweit notwendig, erneuert.

Die Nebengebäude und Anbauten werden vollständig zurückgebaut/abgerissen.

Der Keller bleibt erhalten, erhält aber einen neuen Zugang.

 

Erdarbeiten

Einige der Fundamente und Wände bleiben erhalten. Dazwischen wird eine neue Betonsohlplatte mit der entsprechenden Abdichtung erstellt.

Unter der Beton – Sohle wird Füllsand eingebaut und verdichtet.

Der Aushub der neuen Streifen- und Einzelfundamente wird gemäß den statischen Erfordernissen ausgeführt und der ausgehobene Boden eingeebnet.

 

Rohbauarbeiten

Beton- und Stahlbetonarbeiten

Sämtliche Betonbauteile werden gemäß statischer Berechnung ausgeführt. Die Oberflächen werden entsprechend den Anforderungen der DIN-Normen abgerieben und nachbehandelt. Die Gründungssohlplatte aus Beton wird auf einem Sandplanum mit PE-Folie und Dämmung betoniert, die Decken werden aus Halbfertigteilen (z. B. Filigranplatten) hergestellt und entsprechend den Anforderungen betoniert. Sämtliche Fundamente, Ringanker, Stützen und Balken werden gemäß Statik hergestellt. Die Erdungsanlage wird entsprechend der geltenden Richtlinien in Sohle und Fundamenten ausgeführt. Ein Erdungsanschluss wird im Bereich der Hausanschlüsse hergestellt.  Die Schmutzwasserrohre werden unterhalb der Sohle bzw. Kellerdecke verlegt und mit den Einleitpunkten nach der Entwässerungsgenehmigung versehen. Die Sohlplatten- und Wanddurchführungen werden druckwasserdicht hergestellt. Es werden ebenfalls Durchführungen für die Wasser-, Strom- und Telefonhausanschlüsse angelegt.

 

Maurerarbeiten

Die Außenwände (Innenschale)bestehen aus einem Porenbetonmauerwerk in 17,5 cm Stärke. Die Fassadenflächen werden mit einem Wärmedämmverbundsystem 032 mit 20 cm Dämmung mit Armierung, Unterputz und als Ober putz ein Reibeputz (Körnung 2 mm) und einmaligem Silikonharzegalisierungsanstrich. Der Sockel des WDVS wird mit 18 cm Sockeldämmung hergestellt. Die tragenden Innenwände werden aus Kalksandsteinen mit 11,5 cm hergestellt, die nichttragenden aus Porenbetonsteinen je nach statischem Erfordernis. Alle

Außen- und Innenwände erhalten eine horizontale Absperrung gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Die Wohnungstrennwände bestehen aus einem Mauerwerk mit 24 cm Kalksandsteinen gem. DIN 4109.

 

Zimmerarbeiten

Die Dachkonstruktion wird zimmermannsmäßig gemäß statischen Erfordernissen aus Nadelholz (Fichte, Tanne, Kiefer) der Schnittklasse A, Güteklasse 2 erstellt. Die Dachform und die Dachneigung werden gemäß den Zeichnungen ausgeführt. Oberhalb der Sparren wird eine diffusionsoffene Folie mit Dachlattung einschl. Konter Lattung und einer Resist Folie auf der Traufbohle eingebaut. Zum Dachboden wird eine Einschubtreppe im Treppenhaus eingesetzt.

Die Traufen erhalten ein Kastengesimse, die Gesimse bestehen aus einem Unterbrett mit Stirnbrett ca. 30 cm breit aus Kunststoff. Sämtliche Kunststoffelemente in Weiß.

 

Dachdecker- und Klempnerarbeiten

Die Dacheindeckung erfolgt mit Doppelfalzpfannen (Fabr. Braas oder gleichwertig) in anthrazit mit abgerundeter Sichtkante. Die Firstausbildung erfolgt als Lüftungsfirst mit Trockenbefestigung, die Farbe passend zu den Pfannen. Sämtliche Dachrinnen und Fallrohre werden in Zink ausgeführt.

 

Trockenbau

Die DG-Decken werden mit Rigipsplatten auf Unterschalung mit Wärmedämmung nach Berechnung und PE-Folie verkleidet.

Der Dachboden ist unbeheizt.

Das Spachteln der Rigipsplatten gehört zu den Malerarbeiten.

 

Putzarbeiten

Alle Wände aus Mauerwerk im EG, OG und DG erhalten einen Gipsputz in Q 2 Qualität.

Betonbauteile werden vor dem Verputzen grundiert.

An allen Stoßecken der Wände werden Eckschutzschienen gesetzt.

 

Fensterbänke

Die Innenfensterbänke werden in Kunststein z.B. „Micro Carara“ oder gleichwertig ausgeführt, die Fensterbänke in WC und Badezimmer werden gefliest.

Als Außenfensterbänke werden Aluminiumprofile mit Endstücken für WDVS lackiert in RAL 7016 (anthrazit)

 

Estrich

Sämtliche Räume im EG, OG und DG erhalten einen schwimmenden Estrich mit den Aufbauhöhen (OKFFB)18 cm im EG und 16 cm im OG und DG. Eine Abdichtung im EG gegen austeigende Feuchtigkeit wird entsprechend der geltenden Norm ausgeführt.

 

Treppenhaus

Das Haus erhält im Treppenhaus eine Stahlbetontreppe mit sauber abgeriebenen Stufen und Fliesenbelag und einem Edelstahlrundrohrhandlauf.

 

Aufzug

Im Treppenhaus wird ein Aufzug in folgender Ausführung installiert.

SCHINDLER 3000 Personenaufzug mit Standardkabine, Spiegel, Edelstahlhandlauf, LED-

Beleuchtung, behindertengerechtem Kabinentableau und Edelstahltüren mit 3 Haltestellen.

 

Balkone, Dachterrassen

Die Balkone im OG werden als Stahlkonstruktion hergestellt. Sie erhalten ein Geländer mit Glasfüllung und einen Bodenbelag aus Megawood Dielen.

Die Dachterrassen erhalten ein Geländer mit Glasfüllung und einen Bodenbelag aus Megawood Dielen.

 

Fenster

Sämtliche Fenster und Terrassentüren werden wie in der Zeichnung angegeben in Kunststoff, außen anthrazit und innen weiß ausgeführt. Das Profilsystem ist mit Vorkammern und zwei umlaufenden Anschlagdichtungen aus alterungsbeständigem Material ausgelegt. Flügel- und Rahmenprofile werden durchgehend mit verzinkten Stahlprofilen armiert. Alle Dreh-KippFenster sind mit korrosionsgeschützten Beschlägen versehen. Sämtliche Einbauelemente erhalten eine 3 – Scheiben – Wärmeschutzverglasung mit einem    k-Wert von 0,7 nach DIN 52619, Aufteilung wie Zeichnung.

Feststehende Elemente sind im Blendrahmen verglast.

Alle Fenster erhalten elektrische Rollläden. Kunststoffpanzer in Lichtgrau.

 

Haustür

Ausführung wie Fenster, einschließlich Haustürdrücker, Griffstange, Sicherheitsschloss und Mehrfachverriegelung. Füllung mit satiniertem Glas. Briefkastenanlage mit Klingeldrückern und Sprechanlage in Seitenteil.

Schließanlage mit gleichschließenden Schlüsseln je Wohnung und Hauseingang.

 

Innentüren

Die Innentüren (Fabr. Garant, Standard oder gleichwertig) werden als Röhrenspantüren im Dekor, einer CePal Standardoberfläche jeweils endbehandelt ausgeführt. Alle Türen erhalten eine Edelstahl- Drückergarnitur (Fabr. Hoppe oder gleichwertig).

 

Elektro-Installation

Es wird je Wohneinheit ein Zählerplatz in der HVT vorgesehen. Ein Zähler für Allgemein und ein Zähler für Wärmepumpenstrom. Je Wohneinheit, im dafür vorgesehen Anschlussraum,

wird eine UVT zur Aufnahme des Fi – Schutzschalters und der benötigten Sicherungsautomaten eingebaut.

Alle Elektrovorrichtungen werden entsprechen den aktuellen VDE-Vorschriften installiert. In allen Geschossen erfolgt die Verlegung der Leitungen unter Putz. Eine Potentialausgleichsschiene wird mit den vorgesehenen Erdungen installiert und an den Fundamenterder angeschlossen. Die Elt.-Verteilung wird mit Sicherungsautomaten und den erforderlichen    Fi-Schaltern inkl. Beschriftung ausgestattet. Alle Schalter und Steckdosen werden in großflächiger Ausführung mit Wipp Tasten bzw. Kombinationsplatten ausgeführt, Farbe Weiß (nicht polarweiß) z.B. Fabrikat Merten, Busch & Jäger oder gleichwertig.

Für die Elektroanlage ist ein Prüfprotokoll in Papierform anzufertigen und auszuhändigen.

Leitungsverlegung und Anschluss der Lüftungsanlagen und Heizung.

Eine Zuleitung für den Außenbereich in NYY 5 x 2,5 mm².

Eine Sat – Anlage mit allen erforderlichen Komponenten. (Verteiler im HAR) Telefonleitungen werden beidseitig bestückt, Verteiler im HAR.

Sprechanlage Audio, je WE eine Sprechstelle, Wohnungstelefon mit Türöffner Raumthermostate für die Fußbodenheizung im Schalterprogramm.

Anschluss und Verkabelung der elektrischen Rollläden, je Fenster ein Rollladenschalter.

Rauchmelder in allen Aufenthaltsräumen.

Die Installation von zwei E – Auto Ladestationen wird vorbereitet.

 

Eingebaute Elemente je nach Wohnungsausführung:

Wohn- Esszimmer:            2 Ausschaltungen mit je 1 Deckenauslass

1 schaltbare Steckdose

8 Steckdosen

  • Telefonleitung mit Dose
  • Antennenleitung mit Dose auf der Terrasse/Balkon
  • 1 Außensteckdose mit Kontrollschalter

1 Ausschaltung mit Kontrolllicht mit LED Leuchte

Küche:                                   1 Ausschaltung mit Deckenauslass

6 Steckdosen

1 Kühlschrankanschluss

1 E-Herd-Anschluss

  • Geschirrspüler Anschluss

Diele / Flur:                          1 Kreuzschaltung mit 2 Deckenauslässen

  • Steckdosen

1 Wohnungssprechstelle

Eltern:                                   1 Ausschaltung mit 1 Deckenauslass

5 Steckdosen

1 Antennenleitung mit Dose

Kinder / Arbeit / Gast:      je 1 Ausschaltung mit 1 Deckenauslass

je 5 Steckdosen

je 1 Antennenleitung mit Dose                                                 je 1 Netzwerkdose

Bad: 1 Ausschaltung mit Kontrolllicht für 1 Deckenauslass
  1 Ausschaltung mit 2 Wandauslässen
  2 Steckdosen
Abstellraum: 1 Ausschaltung mit 1 Brennstelle
  1 Steckdose

1 Waschmaschinenanschluss

1 Trockneranschluss

Technikräume/ Dachboden: 1 LED Leuchte mit Ausschaltung

1 Steckdose

Treppenaufgänge:                    je Automatikschaltung mit LED Leuchte

Klingeltaster je Wohnung

Hauseingang:                            1 Automatikschaltung (BWM) für 1 LED Außenleuchte

Sprechanlage in der Briefkastenanlage

Je 1 Sprechstelle je WE

Allgemein:                                 2 Stk. E-Auto Ladestationen (Vorbereitung)

 

 

PV – Anlage

Auf dem Dach wird eine PV – Anlage, ca. 9,10 kWp mit Speicher, Auslegung nach energetischer Berechnung, installiert.

Der wirtschaftliche Ertrag kommt den Eigentümern zugute.

 

Heizung und WW- Bereitung

Die Heizungsanlage wird, gemäß der geltenden Verordnungen hergestellt.

Die Leitungen werden mit Mehrschichtverbundrohr und einer Dämmung nach DIN verlegt.

Das Haus erhält eine Luft – Wasser – Wärmepumpenanlage mit entspr. Standspeicher.

Bestandteil der Heizungsanlage sind Heizkreisumwälzpumpen, Thermometer, Manometer, Außenfühler und Schnellentlüfter. Der Heizkreisverteiler wird mit Vorrichtungen zum Einbau von Wärmemengenzählern ausgestattet. Die Warmwasserbereitung wird mit Durchlauferhitzern ausgeführt.

Das Badezimmer erhält eine geregelte Bodentemperierung und einen Handtuchtrockner        60 cm x 180 cm. In allen Wohnungen wird eine Fußbodenheizung, raumweise regelbar, installiert. Die Größe und Anzahl der Heizkreise richtet sich nach der Wärmebedarfsberechnung.

 

Sanitär

Die Versorgungsleitungen werden in Mehrschichtverbundrohr und die Entsorgungsleitungen werden in Kunststoff ausgeführt. Die Wasserversorgungsanlage ist mit Wasserzählern für die einzelnen WE auszustatten. Es werden die geltenden Hygienebestimmungen angewendet.   Die Sanitärobjekte werden mit der Serie Ideal Standard oder gleichwertig ausgeführt.

Die Auswahl erfolgt nach Mustervorlage.

Es sind enthalten je Wohneinheit, nach Wohnungstyp:

1 Stck              WC-Anlage aus:                        wandhängendes WC mit UP Spülkasten

Papierrollenhalter mit Deckel, verchromt

1 Stck              Duschwannenanlage aus:       bodengleich gefliester Duschbereich mit

.                                                                             Bodeneinlauf mit Edelstahlgitter 10 x 10 cm

Duschtrennwand  gemauert/gefliest

AP Armatur

mit Brauseschlauch und Handbrause

Duschstange 90 cm

1 Stck              Waschbeckenanlage aus:        Waschtisch 60 cm, weiß

Einhebelmischer mit langem Griff

Eckventile

Geruchsverschluss

Handtuchhalter

Kristallspiegel 60 x 80 cm

  • Stck Küchenanschluss für Spüle und Geschirrspüler
  • Stck Waschmaschinenanschluss

1 Stck Trockneranschluss bzw. Entlüftung innenliegender Räume Allgemein:

1 Stck Ausgußbecken und Bodenablauf im Technikraum

1 Stck frostsichere Außenzapfstelle

 

Lüftung

Die Wohnungen werden jeweils mit einer dezentralen Lüftungsanlage mit

Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Lüfter werden entsprechend der Auslegung in den Außenwänden angeordnet. Die Steuerung erfolgt zentral über einen Stufenschalter im Abstellraum. Außenluftgitter in weiß oder anthrazit.

Die innenliegenden Räume erhalten eine motorische Abluft nach DIN.

 

Fliesenarbeiten

Sämtl. Fliesen sind Markenqualität, Bodenfliesen mit Rutschklasse R9, Abrieb 3 – 4, (Fabrikate: z.B. Agrob Buchtal, Villeroy & Boch, Ströher, Osmose oder gleichwertig)

Die Bäder erhalten Bodenfliesen sowie Wandfliesen bis 1,20 m Höhe. Der Duschbereich wird bis 2,10 m Höhe gefliest. Fensterlaibungen und Dachschrägen werden nicht verfliest.

Die Betontreppe im Treppenhaus erhält einen Fliesenbelag. (Tritt- und Setzstufe) Die Auswahl erfolgt nach Mustervorlage.

 

Bodenbeläge

Alle Böden, die nicht gefliest werden, erhalten einen Bodenbelag mit der PVC-Design Planke. (Fabrikat FORBO oder gleichwertig, Wohnbereichsqualität)

Umlaufend wird eine Kunststoffsockelleiste weiß angebracht. Die Türzargen werden zum Boden versiegelt.

Die Auswahl erfolgt nach Mustervorlage.

 

Malerarbeiten

Sämtliche Wände und Decken (außer Technikräume, hier Anstrich weiß) werden als Vorbehandlung gespachtelt, geschliffen und grundiert. Alle Decken- und Wandflächen werden mit Raufaser tapeziert und mit einem 2-fachen Anstrich mit weißer Binderfarbe versehen. Ecken und Übergänge/Anschlüsse erhalten eine Acrylfuge.

 

Fugarbeiten

Die Fugen im Sockelbereich der Fliesen werden dauerelastisch mit Silikon versiegelt.

Türzargen werden zum Boden hin versiegelt.

 

Hausanschlüsse

Das Gebäude erhält im Hausanschlussraum die Anschlüsse für Strom, Wasser und Telefon.

 

Entwässerung

Die Schmutzwasserrohre aus dem Gebäude werden an den Übergabeschacht angeschlossen, dabei wird der Kanal erst nach Abnahme von der zuständigen Gemeinde wieder verfüllt.

Regenwasser wird auf dem Grundstück versickert. Die Entwässerung für Rinnen und Pflasterflächen wird dort mit angeschlossen. Versickerungsanlagen werden nach den Vorgaben der DWA-A 138 ausgelegt.

 

Außenanlagen

 

Die Einfahrt und Zuwegung wird mit Rechteckpflaster 10 x 20 x 8 cm gepflastert.   Die Terrassen werden mit Betonplatten 50 x 50 ausgestattet. Es sind ca. 300 m² Pflasterung vorgesehen. Vor den Türen bei Pflasterflächen sind Rinnen mit Edelstahlrost. Der vorhandene Mutterboden wird eingeebnet, diese Flächen werden als Rasen angelegt.

 

Luftdichtigkeitstest (Blower-Door-Test)

Das Gebäude wird nach Fertigstellung der Estricharbeiten auf Luftdichtigkeit überprüft. Dabei wird ein Messprotokoll erstellt und ein Dichtheitszertifikat überreicht.

 

Zu unserem Leistungsumfang gehört unter anderem; 

  • qualifizierte, technische und wirtschaftliche Beratung
  • sinnvolle Architektur und hochwertige moderne Ausstattungsgegenstände
  • Betreuung durch erfahrene Bauleiter während der gesamten Bauzeit
  • 5 Jahre Gewährleistung gemäß BGB

 

Nicht im Preis enthalten

  • Kosten für Energieverbrauch nach Einbau der Hausanschlüsse sowie Zählereinbau.
  • Kosten einer maschinellen Bautrocknung
  • Kosten für die energetische Baubegleitung mit Durchführungsbestätigung

 

Änderungen, Ergänzungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschritts oder baulicher Gegebenheiten bleiben vorbehalten.

Bildergalerie

Downloads

Lage

Adresse

27232 Sulingen

Die dargestellte Position der Immobilie ist nur eine ungefähre Angabe.

TC100524-M